Die ersten Bautage …
Vom 14. Bis zum 18. Oktober fanden die ersten Bautage dieses Schuljahres statt. Wie bereits im Juli wurde wieder an den Lehrerstellplätzen gewerkelt. Die Pflasterarbeiten wurden abgeschlossen und die verbleibenden Parkplätze mit Natursteinmauern eingefasst.
Unter Anleitung von Paul Böller und seinen Mitarbeitern wurde geschaufelt, gekehrt, verdichtet,
pausiert, geschaufelt, Steine geschleppt, gerüttelt, geschaufelt, Pflastersteine gesetzt, ausgeruht, Rasengitter verlegt, geschaufelt, gemauert, Steine geschleppt ,betoniert, geschaufelt, Asphalt geschnitten, Steine geschleppt, erholt, gemessen, geschaufelt, Erde gesiebt, entspannt, verfugt, Steine geschleppt, gebaggert, geschaufelt, planiert, geschaufelt, Steine geschleppt und viel … geschaufelt! Für elf Schüler eine gute Gelegenheit den Beruf des Garten- und Landschaftsbauers kennenzulernen und bei bestem Bautag-Wetter (haben wir eigentlich immer) hat es allen richtig viel Spaß gemacht. Trotzdem gebührt euch dafür auch großer Dank! Es ist nicht selbstverständlich, sich so voll und ganz einzubringen wie ihr das gemacht habt. Schweiß, Muskelkater, Rückenschmerzen, Blasen an Händen und Füßen, trotzdem immer gute Laune und am Ende kommt auch noch so etwas Großes und Tolles heraus … ein dickes Lob!!!
Kulinarisch wurden die Arbeiter aufs Leckerste von JungköchInnen der 7ten
, 9ten und 10ten Klassen versorgt. Dafür nochmal vielen, vielen Dank! Sogar die Gemeinde Indersdorf hat keine Kosten und Mühen gescheut und am Donnerstag zum Pizzaessen eingeladen – auch dafür noch vielen Dank! Das gemeinsame Mittagessen aller Arbeiter, Anleiter, Chefs und sonstiger Mitwirkender ist doch immer eines der Highlights.
Stefan Allmann
Der M+E-InfoTruck macht Halt an der Mittelschule Markt Indersdorf
Am 16.10. hatten die Schüler der siebten bis zehnten Klassen die Möglichkeit, sich im M+E-InfoTruck aktiv über mögliche Ausbildungen in der Metall- und Elektroindustrie schlau zu machen. Auf zwei Etagen und mit anschaulichen Experimentierstationen konnten sich die Jugendlichen einen Eindruck verschaffen. Ihr eigenes technisches Geschick konnten die Teilnehmer auch unter Beweis stellen, indem sie mit einer CNC-Maschine Werkstücke frästen oder auch die Steuerung eines Aufzugmodells bedienten. Zusätzliches Wissen über die Welt der Technik erhielten die Schülerinnen und Schüler durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets.
Vanessa Mair
„Hip Hop don’t stop“
Auch dieses Jahr durften wir in der Tanzschule „meet & DANCE“ in Dachau wieder eifrig das Tanzbein schwingen! „Wir hatten dort viel Spaß. Unsere Trainerin Julia hat das echt toll und lustig gestaltet.“ So der O-Ton von Samy. Allen Tänzerinnen und Tänzern war die Freude am Tanzen anzusehen und die eingeübte Choreographie wird bestimmt noch lange im Gedächtnis bleiben!
Sandra Großhauser
Der Wald als Lebensraum
Noch im Schuljahr 18/19 durften die damals siebten Klassen mit der Waldpädagogin Barbara Karcher aus Dachau den nahegelegenen Wald nicht nur als Erholungs- sondern auch als Lebensraum der Bewohner der Lüfte kennenlernen. Mit vielen Versuchen durften die Schülerinnen und Schüler alles rund um Vögel näher erforschen. Vom Befühlen von Tierpräparaten bis zur genauen Betrachtung unterschiedlicher Vogelfedern mit der Lupe und dem Kennenlernen der unterschiedlichen Jagdverhalten waren die Kinder voll und ganz eingebunden und nahmen dabei mehr bleibendes Wissen mit, als jede Seite im Schulbuch es hätte ermöglichen können.
Vanessa Mair
Natur erleben
Am 30.09. nutzte die 8a die letzten Sonnenstrahlen und begab sich auf die Suche nach Bodenlebewesen in Acker, Wiese, Laub und Wald. Mit Pinzetten und Einmachergläsern bewaffnet sammelten die Schülerinnen und Schüler Kleintiere, die sie anschließend mit Lupen genau betrachten und beschreiben konnten. Nachdem die Tiere einwandfrei mit Hilfe ihres PCB-Buchs kategorisiert werden konnte, ließen die Jugendlichen die kleinen Krabbler natürlich unversehrt wieder frei.
Vanessa Mair